nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
BV Entlastung Pflegepersonal
in der Fassung vom 01.01.2023
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
BV Entlastung Pflegepersonal
in der Fassung vom 01.01.2023
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
Funktion:
3. Stv. Vorsitzende Konzernbetriebsrätin
Betriebsratsvorsitzende der Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 30331
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 30331
E-Mail: sonja.muellner@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9, A/OG03.13
Funktionen:
1. stv. Betriebsratsvorsitzender in der
Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH, stv. Schriftführer
Konzernbetriebsrat
Geschäftsbereich Mobile Pflege und Betreuung
Telefon: +43 (0) 1 / 24 5 24 – 30813
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 30813
E-Mail: oliver.bubich@fsw.at
Büro: 1220 Wien, Lieblgasse 3/ Tür 7
Funktionen:
Betriebsratsvorsitzender FSW-LGM GmbH
Konzernbetriebsrat
Facilitymanagement “Startplatz.Wien”
Telefon: +43 (0) 1 24 5 24 – 50168
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 50168
E-Mail: ewald.kloiber@fsw.at
Büro: 1130 Wien, Hietzinger Kai 143/ DG
Hier finden Sie die Exemplare des Extrablattes 2025 mit den Themen:
Extrablatt Nr. 263_Writing Stars im Rabenhof
Extrablatt Nr. 264_Betriebsversammlung FSW & alle Tochterunternehmen
Extrablatt Nr. 265_Internationaler Frauentag
Extrablatt Nr. 266_Mitarbeiter:innenbefragung 2025
Extrablatt Nr. 267_Denk mal musikalisch
Die Geschichte von Kunstfälschungen geht weit zurück und bleibt ein Dauerthema. Hier werden spektakuläre Kriminalgeschichten rund um die gefälschten Werke berühmt berüchtigter Kunstfälscher:innen erzählt.
weitere Infos in unserem Extrablatt:
Extrablatt 239_Führung durch das Fälschermuseum
Anmeldungen bitte per E-Mail an: betriebsrat@fsw.at.
Anmeldefrist: 18.04.23.
Funktionen:
Betriebsratsvorsitzender in der Schuldnerberatung Wien gemeinnützige GmbH,
Konzernvertreter
Telefon: +43 (0) 1 / 24 5 24 – 60203
E-Mail: rudolf.roegner@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Döblerhofstraße 9
nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
Betriebsvereinbarung zur Regelung eines Hinweisgeber:innensystems (Whistleblowing-System) in der Fassung vom 01.01.2024
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
Funktionen:
Betriebsratsvorsitzende AWZ Soziales Wien GmbH
Delegierte zur Konzernvertretung
Telefon: +43 (0) 5 05 379 / 70257
Mobil: +43 (0) 676 8289 70257
E-Mail: sarah.scheil@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Erdbergstraße 200/Stiege 2/2.Stock/ Zimmer 2.34
regelt wesentliche Vereinbarungen für alle Betriebe z.B. Arbeitszeit, Mitarbeiter:innenfonds (vorm.Härtefonds), Essensgutscheine, Dienstverhinderung, usw.
nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
Betriebsvereinbarungen des FSW und seiner Tochterunternehmen:
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
BV zum innerbetrieblichen Prozess betreffend Anhang 1 des FSW-KV und
Anhang 1 der “Betriebsvereinbarung zum innerbetrieblichen Prozess betreffend Anhang 1 des FSW-KV”
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
Der Konzern Fonds Soziales Wien besteht aus mehreren Betrieben in denen jeweils ein Betriebsrat oder eine Betriebsrätin gewählt wird. Um die Interessen aller Arbeitnehmer:innen im Unternehmen wahrzunehmen, delegieren die Betriebsrät:innen (je nach Größe des Betriebes) Konzernbetriebsrät:innen in die Konzernvertretung. Derzeit sind das 14 Mandate.
Funktion:
stv. Vorsitz, Betriebsrat AWZ Soziales Wien GmbH
Delegierter zur Konzernvertretung
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 70365
E-Mail: christopher.abt@fsw.at
Büro:
Schlachthausgasse 37/00.OG02.TOP 3.02, 1030 Wien
Funktionen:
Betriebsrat in der Schuldnerberatung Wien gemeinnützige GmbH.
Telefon: +43 (0) 1 / 24 5 24 – 60667
E-Mail: wolfgang.peer@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Döblerhofstraße 9
Funktion:
Konzernbetriebsrat Vorsitz
Betriebsratsvorsitzender Fonds Soziales Wien
2.Stv. Vorsitzender im Dienststellenausschusses107 (Personalvertretung)
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 10846
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 10846
E-Mail: andreas.richter-huber@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9 / A.OG03.15
Mit diesem Bestellschein erhalten Sie nach Einzahlung des berechneten Betrages ermäßigte Einkaufsgutscheine: Weiterlesen
Funktion:
Betriebsrat AWZ Soziales Wien GmbH
Kassaverwalter
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 70346
E-Mail: alfred.schatz@fsw.at
Büro: Schlachthausgasse 37/00.OG02.TOP 2.02, 1030 Wien
Funktion:
Betriebsrätin in der Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH
Behindertenvertrauensperson WPB
Mobil: +43 (0) 664 1237172
E-Mail: irene.schratt@fsw.at
Büro: Bentheimstr. 7, 1210 Wien
In der Fassung vom 01.01.2022.
Anhang 1: Ergänzung zur Vereinbarung zur Regelung der Arbeitszeit der
Betreuer:innen, Portier:innen und des Küchenpersonals in der FSW-LGM GmbH
Nachzulesen im Intranet unter:
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
Der Jugendvertrauensrat ist eine wichtige Anlaufstelle für Lehrlinge und tritt als VermittlerIn zwischen den Anliegen der Lehrlinge und der Betriebsleitung ein.
Nur wenn sich die JugendvertrauensrätInnen – meist in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat – bei Entscheidungen, die die Jugendlichen betreffen einmischen und den Standpunkt der Lehrlinge einbringen, kommt es in vielen Fragen schließlich zu Lösungen, die für die Lehrlinge in Ordnung sind.
Wenn in einem Betrieb mindestens fünf ArbeitnehmerInnen beschäftigt sind, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, so können diese für die Vertretung ihrer besonderen Interessen einen Jugendvertrauensrat wählen. Die Tätigkeitsdauer des Jugendvertrauensrates beträgt zwei Jahre.
Funktionen:
Vorsitzende des Betriebsrats ODW
2. Stv. Vorsitzende Konzernvertretung,
Stv. Schriftführerin
Telefon: +43 (0) 1 / 24 5 24 – 40803
Mobil: +43 (0) 676/ 8289 40803
E-Mail: magdalena.zangerl@fsw.at
Büro: 1150 Wien, Graumanngasse 7 / Stg. A / 1.11
Funktion:
1. stv. Betriebsratsvorsitzender ODW
Vorsitz Behindertenvertrauensperson des Teams Ungehindert Obdach Wien
1. stv. Konzernbehindertenvertrauensperson
Stellv. Kassier BR Fonds ODW
Obdach Soziale Wohnungsverwaltung
Telefon: + 43 (0) 1 / 24 5 24 – 40328
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 40463
E-Mail: walter.figelmueller@fsw.at
Büro: 1150 Wien, Graumanng. 7/ A.1.OG Betriebsratsbüro
Alle vierzehn Tage, immer an einem Dienstag, kommt Herr Stuhlhofer Andreas aus der Steiermark und verkauft aus seinem eigenem Betrieb Eier aus Bodenhaltung in der Guglgasse 7-9.
Wie komme ich zu den Eiern?
Dienstag, alle 14 Tage, bleibt Herr Stuhlhofer in der Zeit von 9:30 – 9:45 Uhr beim Aus- und Eingang des FSW seitlich beim Cenaro stehen.
10 Stück Eier aus Bodenhaltung kosten Euro 3,00.
Die nächsten Liefertage sind:
Dienstag, 25.03, 08.04., 22.04., 06.05., 20.05., 03.06., 17.06., 01.07., 15.07., 29.07., 12.08., 26.08., 09.09., 23.09., 07.10., 21.10., 04.11. etc. und alle weiteren vierzehn Tage!
nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
BV zur Regelung der Nutzung von Microsoft 365 in der Fassung vom 01.07.2021
Anhang 1 zur BV in der Fassung vom 1.7.21 zur Regelung der Nutzung von Microsoft 365
Anhang 2 zur BV in der Fassung vom 1.7.21 zur Regelung der Nutzung von Microsoft 365
Anhang 3 zur BV in der Fassung vom 1.7.21 zur Regelung der Nutzung von Microsoft 365
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
BV ELPAKT in der Fassung vom 01.01.2021
BV ELPAKT – Anhang-1
BV ELPAKT – Anhang-2
BV ELPAKT – Anhang-3
BV ELPAKT – Anhang-4
BV ELPAKT – Anhang-5
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
Funktionen:
1. Stv. Vorsitzender Konzernbetriebsrat, Schriftführer
1. Stv. Betriebsratsvorsitzender im Fonds Soziales Wien
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 10834
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 10834
E-Mail: florian.schall@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9/A.OG03.13
Funktionen:
2. Stv. Vorsitzende Konzernvertretung,
Stv. Schriftführerin
Vorsitzende des Betriebsrats ODW
Telefon: +43 (0) 1 24 5 24 – 40803
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 40803
E-Mail: magdalena.zangerl@fsw.at
Büro: 1150 Wien, Graumanngasse 7 / Stg. A / 1.11
Funktionen:
Betriebsratsvorsitzende der Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH
3. Stv. Vorsitzende Konzernbetriebsrätin
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 30331
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 30331
E-Mail: sonja.muellner@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9, A/OG03.13
Funktion:
Betriebsrat AWZ Soziales Wien GmbH
Telefon:+43 (0) 5 05 379 – 70426
E-Mail: emin.dzakic@fsw.at
Büro: Schlachthaugasse 37/00.OG03.02, 1030 Wien
Funktion:
Delegierter zur Konzernvertretung
1. Stv. Betriebsratsvorsitzender ODW
1. Stv. Konzernbehindertenvertrauensperson
Telefon: +43 (0) 1 24 5 24 – 40328
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 40463
E-Mail: walter.figelmueller@fsw.at
Büro: 1150 Wien, Graumanng. 7/ A.1.OG Betriebsratsbüro
Funktion:
Betriebsrat AWZ Soziales Wien GmbH
BIZ Geschäftsbereich Pflegeassistenzberufe
BIZ Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Schlachthausgasse
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 70372
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 70372
E-Mail: paolo.ocol@fsw.at
Büro: Schlachthausgasse 37/00.OG03.TOP 3.02, 1030 Wien
Funktionen:
Konzernbetriebsrat
Betriebsrat im Fonds Soziales Wien
IT Technik
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 10995
E-Mail: patrick.schoell@fsw.at
Büro: 1110 Wien, Guglgasse 6/4.OG3.15
20 % Memberbonus auf verschiedene Tarife für FSW-Mitarbeiter:innen!
WeiterlesenFunktion:
Vorsitz Konzernbetriebsrat
Betriebsratsvorsitzender Fonds Soziales Wien
2.stv. Vorsitzender im Dienststellenausschusses107 (Personalvertretung)
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 10846
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 10846
E-Mail: andreas.richter-huber@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9 / A.OG03.15
Die Personalvertretung wird von den Magistrats-MitarbeiterInnen im FSW für jeweils fünf Jahre gewählt und beschäftigt sich mit deren spezifischen Anliegen, Ideen, Wünschen und Problemen. Weiterlesen
Funktion:
Delegierter zur Konzernvertretung
Betriebsrat im Fonds Soziales Wien
Vorsitzender Konzernbehindertenvertrauensperson
Behindertenvertrauensperson FSW
Finanzmanagement
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 20203
E-Mail: thomas.rittsteuer@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9
Funktion:
Vorsitzender Stellvertreter, Betriebsrat FSW-LGM GmbH
Delegierter zur Konzernvertretung
Telefon: +43 (0) 1 24 5 24 – 50103
E-Mail: christoph.sutrich@fsw.at
Büro: 1130 Wien, Hietzinger Kai 143
Funktion:
Betriebsrat FSW-LGM GmbH
Betreuer
Telefon: +43 (0) 1 24 5 24 – 50159
E-Mail: leopold.zimmerl@fsw.at
Büro: 1150 Wien, Reichsapfelgasse 3
Funktion:
Betriebsrat LGM GmbH
Wohnhaus Atzgersdorf
E-Mail: stephan.reichard@fsw.at
Büro: Gatterederstraße 10/00.EG00.45, 1230 Wien
Funktionen:
1.stv. Betriebsratsvorsitzender, Stv. Schriftführer
1. Stv. Vorsitzender Konzernbetriebsrat, Schriftführer
Telefon: + 43 (0) 5 05 379 – 10834
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 10834
E-Mail: florian.schall@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9, A/OG03.13
Funktionen:
Delegierter zur Konzernvertretung
2. Stv. Betriebsratsvorsitzender in der
Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH
Geschäftsbereich Mobile Pflege und Betreuung
Telefon: +43 (0) 1 24 5 24 – 30813
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 30813
E-Mail: oliver.bubich@fsw.at
Büro: 1220 Wien, Lieblgasse 3/ Tür 7
Funktion:
Konzernbetriebsrat (kooptiert)
2. stv. Betriebsratsvorsitzender FSW
1. stv. Vors. des Dienststellenausschusses 107
(Personalvertretung)
BZ Pflege- und Betreuung – Pflegeplatzmanagement
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 10986
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 10986
E-Mail: sascha.faderny@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9/B.OG01.24
Funktion:
Vorsitzende im Dienststellenausschuss 107
Telefon: +43 (0) 1 / 24 5 24 – 10241
E-Mail: monika.bauer@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9 / B.EG00.24
Funktionen:
Delegierte zur Konzernvertretung
Betriebsratsvorsitzende AWZ Soziales Wien GmbH
Bildungsakademie
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 70257
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 70257
E-Mail: sarah.scheil@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Erdbergstraße 200/Stiege 2/2.Stock/ Zimmer 2.34
Funktionen:
Konzernbetriebsrat (kooptiert)
2. stv. Betriebsratsvorsitzender FSW
1. stv. Vors. des Dienststellenausschusses 107
(Personalvertretung)
Pflegeplatzmanagement
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 10986
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 10986
E-Mail: sascha.faderny@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9/B.OG01.19
Funktionen:
Delegierter zur Konzernvertretung
Betriebsratsvorsitzender FSW-LGM GmbH
Facility Management “Startplatz Wien”
Telefon: +43 (0) 1 24 5 24 – 50168
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 50168
E-Mail: ewald.kloiber@fsw.at
Büro: 1130 Wien, Hietzinger Kai 143/ DG
Funktion:
Konzernbetriebsrat
Betriebsrat im Fonds Soziales Wien
Stabsstelle Digitalisierung & IT
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 10995
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 10995
E-Mail: patrick.schoell@fsw.at
Büro: 1110 Wien, Guglgasse 6/4.OG3.13
Funktionen:
Vorsitz Konzernbetriebsrat
Betriebsratsvorsitzender Fonds Soziales Wien
2. stv. Vorsitzender im Dienststellenausschusses107 (Personalvertretung)
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 10846
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 10846
E-Mail: andreas.richter-huber@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9 / A.OG03.15
Funktion:
Betriebsrätin im Fonds Soziales Wien
Finanzmanagement
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 20746
E-Mail: erna.braun@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9
Funktion:
Betriebsrat im Fonds Soziales Wien
Vorsitzender Konzernbehindertenvertrauensperson
Behindertenvertrauensperson FSW
Konzernbetriebsrat
Finanzmanagement
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 20203
E-Mail: thomas.rittsteuer@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9
Funktion:
Betriebsrat im Fonds Soziales Wien
Fachbereich Behindertenarbeit, Mobilität & Beratung
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 10529
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 10529
E-Mail: claus.neuner@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9
Funktion:
Betriebsrätin im FSW
Telefon: +43 (0) 1 / 24 5 24 – 10407
Mobil: +43 (0) 676 / 82 89 10407
E-Mail: renate.boerner@fsw.at
Büro: 1220 Wien, Rudolf-Köppl-Gasse 2
Funktion:
Betriebsrat im Fonds Soziales Wien
KundInnenservice
Telefon: +43 (0) 1 / 24 5 24 – 10518
E-Mail: gottfried.rath@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9
Ob Würziges, Süßes, Essige & Öle, Risotto und Chutney. Im Karin’s Giftshop findest du so einiges an kulinarischen Schmankerln.
Als FSW Mitarbeiter:innen erhalten wir mit einem Gutscheincode 15 % Rabatt!
Bei einem Bestellwert ab Euro 35,– ist die Lieferung portofrei.
Hier geht’ s zur Website: www.karins-giftshop.at
Vorgangsweise:
1. auf der Website als Neukunde anmelden und registrieren.
2. Lebensmittel aussuchen und Gutscheincode eingeben: Fsw15
3. Bezahlen.
Wer sich die Ware nicht schicken lassen will, kann sie natürlich auch persönlich vom Geschäft abholen:
Karin´s Giftshop
Lehargasse 19
7201 Neudörfl
Funktion:
Personalvertreterin im Dienststellenausschuss 107
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 10935
E-Mail: irene.sommer-karimi@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglg. 7-9 / B.OG01.22
Funktion:
Betriebsrätin im FSW
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 10681
E-Mail: andrea.clemenz@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglg. 7-9/B.OG02.1
Funktion:
Betriebsrat im Fonds Soziales Wien
Telefon: +43 (0) 1 / 24 5 24 – 10396
E-Mail: kevin.steinfest@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9
Funktion:
Personalvertreterin im Dienststellenausschuss 107
Betriebsrätin im FSW
Telefon: +43 (0) 1 / 24 524 – 10246
Mobil: +43 676 8289 10246
E-Mail: susanna.jarausch@fsw.at
Büro: 1190 Wien, Heiligenstädter Straße 31/3.OG01.14
Funktionen:
Delegierter zur Konzernvertretung
Betriebsratsvorsitzender der Schuldnerberatung
Personalvertreter im Dienststellenausschuss 107
Schuldnerberatung Team D
Telefon: +43 (0) 1 24 5 24 – 60203
E-Mail: rudolf.roegner@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Döblerhofstr.9
Funktion:
Delegierter zur Konzernvertretung
Betriebsrat FSW-LGM GmbH
Wohnhaus Ober St. Veit
Telefon: +43 (0) 1 24 5 24 – 50103
E-Mail: christoph.sutrich@fsw.at
Büro: 1130 Wien, Hietzinger Kai 143
Funktion:
Personalvertreterin im Dienststellenausschuss 107
Betriebsrätin im FSW
Telefon: +43 (0) 1 / 24 524 – 10246
Mobil: +43 676 8289 10246
E-Mail: susanna.jarausch@fsw.at
Büro: 1190 Wien, Heiligenstädter Straße 31/3.OG01.14
Funktion:
Personalvertreterin im Dienststellenausschuss 107
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 10448
E-Mail: martina.mitterhofer@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglg. 7-9 / B.OG01.23
Funktion:
Personalvertreterin im Dienststellenausschuss 107
Telefon: +43 (0) 1 / 24 524 – 20854
E-Mail: jennifer.bartl@fsw.at
Büro: Lederergasse 25/A.OG01.2, 1080 Wien
Funktion:
Betriebsrat in der Wiener Pflege- und Betreungsdienste GmbH.
E-Mail: stefan.ilic@fsw.at
Büro: 1020 Wien, Winarskystraße 13
Funktion:
Betriebsrätin in der Wiener Pflege- und
Betreuungsdienste GmbH
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 30773
E-Mail: eva.babicova@fsw.at
Büro: Guglgasse 7-9/A.OG02.29, 1030 Wien
Im Büro des Betriebsrates (1030 Wien, Guglgasse 7-9 / A.OG3.13, Tel.: 05 05 379 – DW 10603 Claudia Fröhlich und 10966 Hermine Führer, können folgende Kundenkarten ausgeborgt werden:
– Metro
– Multikauf (vorher Rudolf Holzmann)
– AGM
Exklusive Rabatte für Mitarbeiter:innen
Die Kooperation mit Corporate Benefits Austria ermöglicht Ihnen, vielfältige vergünstigte Angebote zu nutzen.
WeiterlesenFunktion:
Betriebsrätin im Fonds Soziales Wien
Administration
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 10979
E-Mail: silvia.mayrhofer@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9/A.EG00.2
Funktionen:
Delegierter zur Konzernvertretung (kooptiert)
2. Stv. Betriebsratsvorsitzender FSW
1. Stv. Vors. des Dienststellenausschusses 107
(Personalvertretung)
BZ Pflege – und Betreuung – Pflegeplatzmanagement
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 10986
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 10986
E-Mail: sascha.faderny@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9/B.OG 01.24
Funktion:
2. Stv. Vorsitzender Betriebsrat ODW
Obdach, Wohnungslosen- und Flüchtlingshilfe
Telefon: +43 (0) 1 / 24 5 24 – 40268
E-Mail: andreas.budin@fsw.at
Büro: Graumanngasse 7/C.OG02.TOP 2.21, 1150 Wien
Funktionen:
Delegierte zur Konzernvertretung (kooptiert)
Jugendvertrauensperson, Vorsitz
ST Unternehmenskommunikation
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 20733
E-Mail: shannen.schreier@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9
Funktion:
Betriebsrätin ODW
Wohngemeinschaft Obdach Lobmeyrhof
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 40382
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 40382
E-Mail: silvia.zeller@fsw.at
Büro: 1160 Wien, Lorenz-Mandl-Gasse 16/Top 2C/1.EG00
Funktion:
Betriebsrätin in der Schuldnerberatung Wien gemeinnützige GmbH
Telefon: +43 (0) 1 / 24 5 24 – 60108
E-Mail: iris.maurer@fsw.at
Büro: Döblerhofstraße 9/A.OG01.40 1030 Wien
Funktion:
Betriebsrat in der Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH
Mobil: +43 (0) 1 / 24 5 24 – 30537
E-Mail: marcus.mayer@fsw.at
Büro: Lieblgasse 3,Tür 7/00.OG02.TOP 2, 1220 Wien
Funktion:
Betriebsrätin ODW
Kassiererin BR Fonds ODW
Obdach Handelskai
Telefon: +43 (0) 1 / 24 5 24 – 40435
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 40435
E-Mail: elisabeth.reisinger@fsw.at
Büro: 1200 Wien, Handelskai 416/00.DG01.Top 15
Telefon: 01 / 24 5 24 – 60242
E-Mail: stephanie.brunner@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Döblerhofstraße 9 / A.OG1.32
Funktion:
Betriebsrätin im Fonds Soziales Wien
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 20993
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 20993
E-Mail: mimoza.gashi@fsw.at
Büro: 1110 Wien, Guglgasse 6 / 4.OG03.11
Funktion:
Betriebsrätin ODW
Obdach mobil Graumanngasse
Telefon: +43 (0) 1 / 24 5 24 – 40247
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 40247
E-Mail: almut.dichlberger@fsw.at
Büro: 1150 Wien, Graumanngasse 7/A.OG01.Top 1.02
Mit einigen Firmen konnte der Betriebsrat Vergünstigungen aushandeln.
Wählt die gewünschte Kategorie. Hier sind die Angebote ersichtlich.
Die WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG AG bietet einen RUNDUM-SERVICE mit Vorsorgeprodukten an.
FSW & Töchter Mitarbeiter:innen und YOUNION Gewerkschaftsmitglieder:innen erhalten Sonderkonditionen. Information und Ansprechpartner finden sie hier.
AKTUELLE ANGEBOTE
Folder_bestHEALTH_Sonderklasse Ihre private Krankenversicherung im Spital
10 % Rabatt auf den Einkauf im gesamten Bio Sortiment für FSW – Mitarbeiter:innen
im Wiener Inklusions- und Nachhaltigkeits-Shop
https://shop.wins.wien/
Bei Einkauf im Onlineshop ist im Feld “Rabatt” unser Kürzel “FSW” als Rabattcode einzugeben.
Bei Einkauf direkt im Geschäft bitte den Mitarbeiter:innenausweis vorzeigen.
Adresse:
Wiener Inklusions- und Nachhaltigkeits Shop
An den Kohlenrutschen 10 Top 1
1020 Wien
Filiale Sonnwendviertel
Bloch-Bauer Promenade 4 Top 1B (30m links vom Haupteingang)
1100 Wien
Der aktuelle Kollektivvertrag und die dazugehörige Novelle vom 1.7.2019 sind nun auch in der Originalversion online verfügbar!
Mit dem Dienstausweis/Mitarbeiter:innenausweis erhalten Sie 10% Rabatt.
Bei folgenden Produkten gibt es keinen Rabatt: Weiterlesen
weitere Informationen:
https://www.younion.at/sparen/urlaub
Mit dem Dienstausweis/Mitarbeiter:innenausweis erhalten Sie 10% Rabatt.
1100 Wien, Keplerplatz 12
Gegen Vorlage des Firmenausweises erhalten Mitarbeiter:innen des FSW&Töchter bis zu 20% Rabatt in 1050 Wien, Margaretengürtel 98.
www.haydn-apo.at
Weiterlesen
nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
Betriebsvereinbarung Home-Office in der Fassung vom 01.01.2024
Anhang-1 zur BV zur Regelung von Home-Office
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
Funktion:
Betriebsrätin ODW
ODW-Facilitymanagement / FM Servicemanagement
Telefon: +43 (0) 1 / 24 5 24 – 40230
Büro: 1150 Wien, Graumanng. 7/A.OG02. Top 2.14
Diese Betriebsvereinbarung regelt den Umgang mit der Soft- und Hardware und den erzeugten Daten der MitarbeiterInnen in Bezug auf technische Geräte und IT-Lösungen (Videoüberwachung, Kopiergeräte, elektronische Schlüsselsysteme, etc.).
nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
Betriebsvereinbarung zur Regelung des Einsatzes von technischen Systemen:
inkl. Anhang1_Datenblatt Enterprise Mobility Management Systems (S.15)
inkl. Anhang2_Datenblatt Videoüberwachung und Schließsysteme (S.19)
inkl. Anhang3_Datenblatt Mulitfunktionsgeräte (S.37)
inkl. Anhang4_Datenblatt 1450 Gesunheitsberatung Wien (S.40)
inkl. Anhang5_Datenblatt Telefonie BASIS (s.45)
inkl. Anhang5a_Datenblatt TelefonieERWEITERT (s.51)
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
Anhang Datenblatt 1450 Gesundheitsberatung Wien
Die Firma ASTRO ist ein Großhandel für Mode, Wäsche, Haushaltsartikel und Spielwaren. Weiterlesen
Die BV gilt für Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz in der Mobilen Hauskrankenpflege. Diese Betriebsvereinbarung regelt die Arbeitszeit für diese beiden Berufsgruppen und wird durch eine Vereinbarung ergänzt die den Schichtbetrieb näher regelt
BV Regelung der Arbeitszeit der Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz in der MobHKP
Funktion:
1.stv. Behindertenvertrauensperson
2.stv. Konzern-Behindertenvertrauensperson
Telefon: 01 / 24 5 24 20767
Mobil: +43 (0) 676 / 8289 20767
E-Mail: karina.sack@fsw.at
Büro: 1110 Wien, Guglgasse 6 / 4.OG4.64
Funktion:
2. stv. Behindertenvertrauensperson
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 10396
E-Mail: kevin-claudio.steinfest@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglg. 7-9/A OG01.10
Betriebsvereinbarung regelt für alle privatangestellten Mitarbeiter:innen Zusatzleistungen die man in unseren Betrieben zusätzlich zu den bisherigen Vereinbarungen bekommt (Zusatzfreizeit, Geldleistung)
nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
Betriebsvereinbarung zur Regelung der betrieblichen Zusatzleistung inklusive einer betrieblichen Kollektivversicherung
inkl.Anhang 1,2 und 3
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
Beilage FAQ zur BV betriebliche Kollektivversicherung
2019/03/Anhang_2_Zuzahlungsvereinbarung_AN.pdf
Die Fa. Armstark hat für FSW-Angestellte nachstehende
Mitarbeiterangebote für Whirlpools, Pools, ….
Im Gasometer B haben FSW&Töchter-Mitarbeiter:innen ab 1.3.2013 die Möglichkeit einen Dauerabstellplatz für einen PKW in einer Privatgarage zu mieten. Weiterlesen
Fußballtraining – organisiert von Mario Palt !
1.) jeden Montag, von 17.30 bis 19.30 Uhr
Das Training findet in der Jugendsportanlage Herderpark /Eingang Am Kanal-Ecke Zehetbauergasse, 1110 Wien statt.
Erforderlich sind Hallenschuhe oder Stoppelschuhe für Kunstrasen!
2.) von September bis Juni (Schulzeit)
findet ein weiteres Training in einem Turnsaal statt:
Ort: 1030 Wien, Landstrasse Hauptstrasse 146
Tag und Zeit: Donnerstag von 18.00 – 19.30 Uhr
Die Kosten dafür übernimmt die Konzernvertretung FSW&Töchter!
Für weitere Informationen:
Mario Palt
Tel.: 05 05 379 – 20584
Mail: mario.palt@fsw.at
Bei Fragen ist Bezirksdirektor Robert Schwenk ihr Ansprechpartner bei der Wiener Städtische Versicherung AG
Mobil: +43 664/ 255 88 25
E-Mail: r.schwenk@wienerstaedtische.at
www.wienersteaedtische.at/berater/robert.schwenk
Aktuelles Infoblatt
Sie lesen richtig – Younion_die Daseinsgewerkschaft hat einen eigenen Versicherungsverein – eine erfolgreiche partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Wiener Städtischen Versicherung seit über 50 Jahren.
Einerseits gewährt uns, im FSW&Töchter, dieser Verein die gleichen Sonderkonditionen wie für Gemeindebedienstete (auch für Familienmitglieder im selben Haushalt), Weiterlesen
Geht ganz schnell – Link anklicken und Formular ausdrucken – ausfüllen und mit der Dienstpost ans Betriebsratsbüro schicken!
Anmeldung Gewerkschaft, Formular Download
warum es uns wirklich wichtig ist können sie im Menüpunkt “Warum Gewerkschaft” nachlesen!
Wir unterstützen bei
arbeitsrechtlichen Angelegenheiten
Wir beraten und unterstützen bei Fragen zu Gehaltsabrechnung, Zeiterfassung, Leistungsbewertung, Rechten bei Erkrankung, Freistellungen,…
persönlichen Problemen
Durch den Mitarbeiter:innen-Fonds haben wir die Möglichkeit, Kolleg:innen, die in finanzielle Not geraten sind, rasch und unbürokratisch zu unterstützen.
Auch bei anderen sozialen Problemen bieten wir Hilfestellung an – sei es im persönlichen Gespräch oder bei Bedarf auch durch die Vermittlung weiterer Unterstützungs-Angebote.
persönlicher Weiterentwicklung
Wir unterstützen KollegInnen bei ihrem Wunsch nach Weiterentwicklung im Unternehmen.
Mobbing / Burn Out / Diskriminierung
Wir beraten und unterstützen, wenn psychischer Druck ausgeübt wird und vermitteln die Hilfe weiterer Expert:innen.
Verträgen und Modellstellen
Wir erklären und kontrollieren Dienstverträge und beantworten offene Fragen zum Entgeltsystem des FSW, das auf einem Kollektivvertrag beruht.
Arbeitnehmer:innenschutz
Wir helfen Kolleg:innen dabei, ihre Rechte zu wahren und unterstützen bei der Lösung von Konflikten aller Art.
Beendigung von Dienstverhältnissen
Wir beraten und unterstützen Mitarbeiter:innen und sorgen, bei Bedarf, für die Einhaltung aller Rechte seitens des Unternehmens (Resturlaub, Abfertigung,…..).
Kultur
Wir organisieren Kulturveranstaltungen und Feste
Diese Betriebsvereinbarung regelt die Arbeitszeit (Schichtdienst) für MitarbeiterInnen im KundInnenservice Abteilung TEWEB-Gesundheitsberatung.
nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
Betriebsvereinbarung TEWEB-Gesundheitsberatung (mit Anhang 1, der die Schichten festlegt)
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
Diese Betriebsvereinbarung regelt den Umgang mit der Soft- und Hardware und den erzeugten Daten der MitarbeiterInnen in Bezug auf die Zeiterfassung (ATOSS im FSW&Töchter).
nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
Betriebsvereinbarung zur elektronischen Zeiterfassung:
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
Diese Betriebsvereinbarung regelt, für den Projektzeitraum die erweiterte Arbeitszeit für das Tageszentrum Favoriten
BV_WPB_Arbeitszeit_TZ_Favoriten_20171001
Diese Betriebsvereinbarung regelt die Arbeitszeit für die in der ODW beschäftigten KollegInnen im Schichtdienst.
nachzulesen im Intranet unter:
Für alle FSW&Töchter – Kolleg:innen ist ein exklusiver Zugang zur Mitarbeiter:innenwelt von Corplife möglich.
Meldet euch an – es warten ständig wechselnde Angebote aus unterschiedlichen Bereichen auf euch:
Achtung: die Registrierung ist nur mit der FSW Mailadresse möglich!
Bei Vorlage des Dienstausweises
Informationen zum Angebot:
Die Gewerkschaft younion hat für ihre Mitglieder mit verschiedenen Kooperationspartner Weiterlesen
Alle Mitarbeiter:innen des FSW haben die Möglichkeit, bei Feichtinger Schmuckhandel begünstigt einzukaufen.
Ab 2024/2025 wird die Feichtinger-Business Card vollständig durch Rabattgutscheine ersetzt.
FSW-Mitarbeiter:innen erhalten 25% Ermäßigung mit dem Rabattcode GUA112937424
Der Rabattcode ist beliebig oft in allen Filialen und online einlösbar und bis 30.9.2025 gültig.
Der 25% Rabattgutschein kann auch bequem unter folgendem Link geladen werden:
LINK zum RABATT Gutschein
Hier geht´s zum aktuellen Katalog: www.feichtinger-shop.com/pages/katalog
Funktion:
Vorsitzende Jugendvertrauensrätin
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 20733
E-Mail: shannen.schreier@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Guglgasse 7-9
___
Funktion:
Stellvertretende Vorsitzende Jugendvertrauensrätin
Telefon: +43 (0) 1 / 24 5 24 – 20575
E-Mail: zeynep.bulut@fsw.at
Büro: 1190 Wien, Heiligenstädter Straße 31
Eine Betriebsvereinbarung ist eine schriftliche Vereinbarung die nur zwischen Betriebsrat und Betriebsinhaber abgeschlossen werden kann. Betriebsvereinbarungen sind ebenso wie Gesetze und Kollektivverträge unmittelbar rechtsverbindlich. Eine Einzelvereinbarung in derselben Angelegenheit ist neben einer Betriebsvereinbarung nur zulässig, wenn sie den Arbeitnehmer günstiger stellt.
Die einzelnen aktuellen Betriebsvereinbarungen finden Sie im “dropdown” Menü Ihre Rechte & Pflichten unter Betriebsvereinbarungen und dem jeweiligen Betrieb
Diese Betriebsvereinbarung regelt die Unterstützung des Betriebes bei Wiedereinstieg ins Arbeitsleben nach langer Erkrankung.
nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
Betriebsvereinbarung Wiedereinstieg:
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
Diese Betriebsvereinbarung regelt den Umgang mit Hard-, Software und Daten der MitarbeiterInnen in Bezug auf die verwendete Software MOCCA zur mobilen Datenerfassung in der MHKP
nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
Betriebsvereinbarung zur mobilen Leistungserfassung
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
Diese Betriebsvereinbarung ist notwendig um den, im Kollektivvertrag festgelegten Leistungslohn auszuzahlen. (die Höhe der Einzahlung in die “Auszahlungstöpfe” ist im Kollektivvertrag geregelt)
nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
Betriebsvereinbarung Leistungsbewertung in der Fassung vom 1.1.2021:
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
Diese Betriebsvereinbarung gilt nur für Privatangestellte MitarbeiterInnen im FSW, der Schuldnerberatung Wien – gemeinnützige GmbH und der FSW-Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH. Die Vereinbarung regelt die Arbeitzeit und das zusätzliche Entgelt am 24.12 und 31.12, sofern es zwingend notwendig ist an diesen Tage Dienst zu verrichten (Definition in der BV)
nachzulesen im Intranet unter dem Titel:
Betriebsvereinbarung 24.12. und 31.12.
https://intranet.fsw.at/Service/Richtlinien-und-Prozesse/bv/Seiten/Startseite.aspx
Was ist ein Kollektivvertrag?
Kollektivverträge sind überbetriebliche schriftliche Vereinbarungen, die zwischen kollektivvertragsfähigen Körperschaften der ArbeitnehmerInnen und der ArbeitgeberInnen (in der Regel zwischen Gewerkschaften und ArbeitgeberInnen/verbände) abgeschlossen werden.
Diese Vereinbarungen gelten für die Arbeitsverhältnisse innerhalb ihres jeweiligen Geltungsbereiches (Branche, Gebiet, Unternehmen, Angestellte bzw. ArbeiterInnen).
Regelungen in Kollektivverträgen dürfen durch Betriebsvereinbarungen (das sind schriftliche Vereinbarungen zwischen dem Betriebsrat und dem/der BetriebsinhaberIn, die z. B. Arbeitszeit, akkordähnliche Prämien und Entgelte für die ArbeitnehmerInnen regeln, usw.) und Arbeitsverträge nicht verschlechtert werden.
Auf ArbeitnehmerInnenseite werden Kollektivverträge in der Regel vom Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) und den einzelnen Gewerkschaften (GPA-djp, GÖD, Younion, Bau-Holz, PRO-GE, Vida, GPF) ausverhandelt und abgeschlossen.
Kollektivverträge gelten meist für eine ganze Wirtschaftsbranche – ist dies aus rechtlichen Gründen nicht möglich so kann ein Kollektivvertrag auch mit einem einzelnen Unternehmen abgeschlossen werden – wie z.B. unser Kollektivvertrag für den FSW&Töchter. Weiterlesen
Die meisten “Rechte und Pflichten” in unserem Arbeitsleben werden im Kollektivvertrag und in den Betriebsvereinbarungen geregelt.
Eine Erklärung was eine Betriebsvereinarung ist finden sie unter Betriebsvereinbarung – die zugehörigen Dokumente finden Sie, geordnet nach Betrieb, im zugehörigen “dropdown” Menü.
Unseren aktuell gültigen Kollektivvertrag finden Sie unter Kollektivvertrag. Eine Erklärung zu Kollektivverträgen finden Sie im im zugehörigen “dropdown” Menü.
Gewerkschaft und Betriebsrat
Die Geschichte des Arbeitslebens zeigt, dass viele positiven Entwicklungen für die Arbeitnehmer:innen bis zum heutigen Stand nur aufgrund der kämpferischen Forderungen und den nachdrücklichen Verhandlungen der Gewerkschaft möglich waren.
Eine große Rolle spielt dabei auch die Arbeit der Betriebsräte. Für die Betriebe war und ist der Betriebsrat nach wie vor in vielen Fällen der verlängerte Arm der Gewerkschaft. Die Zusammenarbeit von Betriebsrat und Gewerkschaft findet auf mehreren Ebenen statt. Das bekannteste Beispiel sind die regelmäßig stattfindenden Kollektivvertragsverhandlungen. Neben dem wichtigen Teil der Anpassung der Gehälter, geht es um Umsetzungen auf Grund von Gesetzesänderungen und Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, die entweder im Kollektivvertrag oder in weiterer Folge durch den Betriebsrat in Betriebsvereinbarungen festgehalten werden.
Forderungen nach einer Arbeitszeitverkürzung und mehr Lohngerechtigkeit gibt es schon seit Bestehen der Gewerkschaft und konnten schon mehrfach durchgesetzt werden. Auch aktuell sind diese Forderungen Thema Nummer eins. Historische Erfolge der Gewerkschaft waren auch die Durchsetzung des „Weihnachts- und Urlaubsgeld“ sowie die Implementierung eines Arbeitnehmer:innenschutzes.
Neben den medial bekannten Themen, werden auch viele Einzelfallangelegenheiten in enger Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Gewerkschaft regelmäßig bearbeitet. Die Gewerkschaft unterstützt ihre Mitglieder in notwendigen arbeitsrechtlichen Vertretungen, bietet Beratungen zum Pensionsantritt (-höhe), Lohn, Karenzberatung und beantwortet dienst- und sozialrechtliche Fragen. Weiters unterstützt die Gewerkschaft ihre Mitglieder auch mit einer Arbeitslosenunterstützung, Berufsrechtschutz, Invaliditätsversicherung, Spitalgeld, etc.
Gewerkschaft heute
Arbeitslosigkeit, soziale Spaltung, prekäre Arbeitsverhältnisse, Angriffe auf die soziale Sicherung, der Abbau öffentlicher Leistungen – kurzum, die unsozialen Spuren, die die neoliberale Wirtschaftspolitik hinterlässt, sind große Herausforderungen, für die die Gewerkschaft kämpft. Sie entwickelt eigene Konzepte, vor allem zur Überwindung von Arbeitslosigkeit, Teilhabe aller am gesellschaftlichen Reichtum, Emanzipation und Chancengleichheit in einer menschenwürdigen Gesellschaft.
Jedem einzelnen von uns sollte es bewusst und wichtig sein, gerade jetzt zusammenzuhalten und sich gemeinsam für wichtige gesellschaftspolitische Ziele einzusetzen. Denn die Mitglieder machen die Gewerkschaften stark. Diese Stärkung der Gewerkschaften ist wichtig um die Forderungen für die Arbeitnehmer:innen umsetzen zu können.
Hier können sie den aktuellen Kollektivvertrag und die jeweilige aktuelle Novelle, der/die zwischen der Gewerkschaft Younion und dem FSW abgeschlossen wurde lesen/ downloaden:
Kollektivvertrag in der Fassung der 22. Novelle
22. Novelle zum Kollektivvertrag
Intressensvertretung
Wir wurden von den angestellten Kolleg:innen im FSW und den Tochterunternehmen gewählt um ihre Interessen im Arbeitsleben wahrzunehmen, zu vertreten, zu fördern, zu beraten, notfalls auch alles zu tun um diese durchzusetzen.
Weiters achten wir darauf , dass die zugunsten der Bediensteten geltenden Gesetze, Verträge (Kollektivvertrag), Erlässe, Verordnungen und Vereinbarungen (Betriebsvereinbarung) eingehalten und durchgeführt werden.
Unabhängiges Handeln
Wir sind nicht weisungsgebunden und in unserer Funktion den Interessen der Kolleg:innen verpflichtet.
Betriebsvereinbarungen
Wir verhandeln Betriebsvereinbarungen (innerbetriebliche Regelungen wie Gleitzeit, Datenschutz, Schichtdienst, Wiedereinstieg, usw.) und achten auf deren Einhaltung.
Kündigungen, Entlassungen, einvernehmliche Auflösungen
Wir versuchen hier vor allem größtmögliche Unterstützung anzubieten – sei es in Form von (Rechts-)Beratung, Verhandlung, Begleitung, Stützung und Unterstützung bis hin zur Stellungnahme oder Anfechtung bei Gericht (gilt nicht für einvernehmliche Auflösung)
Arbeitnehmer:innenvertretung
Wir arbeiten eng mit der Gewerkschaft YOUNION sowie mit der Arbeiterkammer zusammen.
Funktion:
Stellvertretende Jugendvertrauensrätin
Telefon: +43 (0) 5 05 379 – 20976
E-Mail: oezge.demir@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Erdbergstraße 198A-200
___
Funktion:
Stellvertretende Jugendvertrauensrätin
Telefon: +43 (0) 1 24 524 – 20425
E-Mail: laura.imrek@fsw.at
Büro: 1030 Wien, Döblerhofstraße 9/A
___
Die Funktion der Behindertenvertrauensperson ist im § 22 des Behinderteneinstellungsgesetzes festgelegt.
Sie ist berufen, die wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Interessen der begünstigten Behinderten im Einvernehmen mit dem Betriebsrat wahrzunehmen.
Der Betriebsrat ist verpflichtet, der Behindertenvertrauensperson bei der Wahrnehmung der besonderen Belange der begünstigten Behinderten beizustehen und die erforderlichen Auskünfte zu erteilen.
Die Geschichte “unseres” Betriebsrates” können sie direkt im Menüpunkt “über uns“ nachlesen. Im “dropdown” Menü können sie, je nach Betrieb die zuständigen Betriebsrät:innen auswählen.
Für Auskünfte, Terminvereinbarungen, Abholung und Abwicklung der Gutscheine steht Ihnen unser Sekretariat zur Verfügung:
Claudia Fröhlich
Betriebsratsbüro
1030 Wien, Guglgasse 7-9 / A.OG03.13
Telefon: 05 05 379 – 10603
Mail: br@fsw.at
Hermine Führer
Betriebsratsbüro
1030 Wien, Guglgasse 7-9 / A.OG 03.13
Telefon: 05 05 379 – 10966
Mail: br@fsw.at
Da es aufgrund von Home Office Tagen zu einer unregelmäßigen Anwesenheit vor Ort kommt, ersuchen wir Sie, uns auf jeden Fall telefonisch zu kontaktieren.
Selbstverständlich können sie unabhängig davon jederzeit alle angeführten Betriebsrät:innen – im Menüpunkt “über uns” – direkt kontaktieren!
Einen Überblick über die Tätigkeiten der Betriebsrät:innen gibt ihnen auch unser Folder:
Der Betriebsrat besteht derzeit aus Betriebsrät:innen in sechs
Betriebsratskörperschaften (FSW, WBP, SUL, ODW, AWZ, LGM) und der Konzernvertretung. Diese Gremien sind um die Anliegen aller Kolleg:innen bemüht.
Für spezielle Anliegen der jeweiligen Gruppen haben wir gewählte Behindertenvertrauenspersonen, einen gewählten Jugendvertrauensrat und eine gewählte Personalvertretung für Stadt Wien Beschäftigte.
Wir nehmen die vielfältigen Rechte der Arbeitnehmer:innen im Sinne des Arbeitsverfassungsgesetzes wahr. Die zuständigen Personen finden Sie in der Rubrik “Über uns” im “dropdown” Menü.
Kurz unsere Geschichte als Betriebsrat
Schon recht bald nach Gründung des FSW, im Jahre 2001 haben sich Kolleg:innen entschlossen einen Betriebsrat zu gründen und eine Betriebsratswahl durchzuführen.
Am 1.Juli 2004 wurde der FSW durch die Zuweisung der Kolleg:innen aus der MA 47 und aus Teilen der damaligen MA 12 und der MA 15 (kurzfristig zusammengeführt als MA 15 A) schlagartig um ca. 500 Mitarbeiter:innen größer. Bereits im Herbst 2004 wurde der neue Betriebsrat gewählt. 2005 begannen 10 Betriebsrät:innen ihre herausfordernde Tätigkeit in einem Betrieb, der in rasender Geschwindigkeit wuchs und viele Aufgaben im Sozialbereich der Stadt Wien übernahm. Recht bald stellte sich heraus, dass aufgrund der Rechtsform viele wesentliche, arbeitsrechtliche Regelungen fehlten. Es mussten Arbeitszeitregelungen, ein Entgeltschema usw. verhandelt werden. Da kein bestehender Kollektivvertrag für den FSW gültig war, wurde ein eigener mit der jetzigen Gewerkschaft Younion (damals Gewerkschaft der Gemeindebediensteten) abgeschlossen.
Bereits bei der Betriebsratswahl 2008 hatte das Unternehmen FSW 4 “Töchterbetriebe”. So wurde es notwendig für die jeweiligen Betriebe im “Unternehmen FSW&Töchter” eigene Betriebsratskörperschaften und als “Dach” einen Zentralbetriebsrat zu gründen (ab Jänner 2022 dann statt dem Zentralbetriebsrat die Konzernvertretung).
Im Laufe der Zeit kam die AWZ als fünfte Betriebsratskörperschaft dazu.
Durch die wachsende Anzahl an Aufgaben und Mitarbeiter:innen (von ursprünglich 470 auf derzeit 2600) im Unternehmen entstanden eine Reihe von Betriebsvereinbarungen und wichtiger Regelungen. Die wichtigsten finden Sie unter “Rechte und Pflichten”.